Was macht eigentlich der Vorstandsvorsitz?

Um den LPRS noch besser kennenzulernen, stellen wir euch nach und nach die einzelnen Ressorts sowie den studentischen Vorstandsvorsitz vor. Heute gibt euch Sarah Krauß, studentische Vorstandsvorsitzende, spannende Einblicke in die Aufgaben und Zuständigkeiten ihres Ressorts.

Kurz und knapp: Was macht eigentlich der Vorstandsvorsitz?

Der Vorstandsvorsitz steht für die strategische Leitung, Repräsentation und Koordination des Vereins sowie die Pflege zentraler interner und externer Beziehungen.

Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten hat der Vorstandsvorsitz?

Aufgabe des Vorstandsvorsitzes ist es, den neuen Vorstand vorzustellen und damit die Verbindung zu allen relevanten Stakeholdern zu stärken. Der Vorstandsvorsitz übernimmt die Leitung und Koordination des gesamten Vorstands. Dazu gehört die Organisation und Leitung der Vorstandssitzungen – sowohl innerhalb des studentischen Vorstands als auch gemeinsam mit dem Alumni-Vorstand. Außerdem zählt die Planung des jährlichen Strategie-Workshops dazu, bei dem die Ziele und Schwerpunkte des Vereinsjahres festgelegt werden. Auch die Moderation der Mitgliederversammlungen sowie die Koordination und Moderation der Treffen mit dem LPRS-Beirat fällt in den Aufgabenbereich.

Darüber hinaus vertritt und repräsentiert der Vorstandsvorsitz den Verein nach innen und außen und pflegt den Austausch mit Mitgliedern, Alumni, Beirat, Förderern und der Uni. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Weiterentwicklung des Vereins. Dazu zählen unter anderem die Akquise neuer Förderer, Sponsoring-Aktivitäten sowie die Erstellung des Jahresabschluss- und Tätigkeitsberichts.

Die Vorstandssitzung des studentischen Vorstands findet wöchentlich statt. Alle 14 Tage bzw. einmal im Monat kommen wir außerdem zu den Mitgliederversammlungen sowie den gemeinsamen Vorstandssitzungen mit dem Alumni-Vorstand zusammen. Einmal im Jahr bzw. pro Amtszeit stehen größere Aufgaben an: die Planung und Durchführung des internen Strategieworkshops, die Organisation und Moderation der Beiratstreffen, die Darstellung der Vereinsarbeit für den Jahresabschlussbericht des Lehrbereichs Communication Management sowie die Planung des LPRS-Forums. Ich arbeite vor allem eng mit den Studierenden- und Alumni-Vorständen zusammen, die mir berichten, was in den einzelnen Ressorts gerade ansteht.

Was sind die Ziele des Vorstandsvorsitzes?

Im kommenden Semester liegt der Fokus des Vorstandsvorsitz auf der koordinierten Leitung des Vorstands, der strategischen Steuerung von Projekten und der engen Zusammenarbeit mit allen Ressorts. Gleichzeitig sollen Mitglieder-, Alumni- und Stakeholderbeziehungen gepflegt, Förderer akquiriert und wichtige Vereinsdokumente wie Tätigkeitsberichte und Jahresberichte erstellt werden sowie die im Strategieworkshop gesetzten Ziele umgesetzt werden. Der Vorstandsvorsitz sorgt für eine klare strategische Ausrichtung und effiziente Koordination des Vereins und schafft dadurch einen Rahmen, in dem sich alle Mitglieder optimal einbringen, vernetzen und weiterentwickeln können.

Was schätzt du persönlich an der Arbeit als Vorstandvorsitzende?

Mir macht es als Vorstandsvorsitzende besonders Spaß, meine Stärke fürs Organisieren einzubringen und den Überblick über alle Prozesse zu behalten. Gleichzeitig genieße ich es, mit so unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten und den Verein gemeinsam weiterzuentwickeln. All das gelingt aber nur, weil die einzelnen Vorstandsmitglieder großartige Arbeit leisten und ihre Teams stark führen. So kann ich mich voll und ganz auf die allgemeine Koordination von Vorstand und Verein konzentrieren. Die größte Herausforderung für den Vorstandsvorsitz ist tatsächlich die Koordination von Terminen mit Vorstand, Beirat und externen Partnern, da Studierende und Berufstätige sehr unterschiedliche und volle Zeitpläne haben. Sogar das allererste To-do als Vorstandsvorsitzende:r ist es, einen Notartermin zu vereinbaren.

Wo siehst du den Vorstandsvorsitz zukünftig?

In einem Jahr sehe ich den Vorstandsvorsitz als starke Schnittstelle zwischen allen Ressorts und Stakeholdern, die den Verein strategisch ausrichtet, Prozesse effizienter gestaltet und die Zusammenarbeit mit Mitgliedern, Alumni und Förderern noch enger vernetzt.

Wie können Interessierte am besten einsteigen?

Wer sich für den Vorstand oder speziell für den Vorstandsvorsitz interessiert, kann zuerst reinschnuppern und gerne auch mal an einer Vorstandssitzung teilnehmen und dann im nächsten Jahr aktiv Verantwortung übernehmen und selbst als Vorstand den Verein mitgestalten.

Weitere Beiträge